Für eine reibungslose Podcast Aufnahme gibt es einiges zu beachten. Mögliche Störungen können dazu führen, dass das Interview unterbrochen werden muss und der Gesprächsfluss abreißt. Auch im Nachgang muss diese Störung herausgeschnitten werden was zu höherem Zeitaufwand führt.
Um dies zu vermeiden, haben wir dir in diesem Artikel 5 Dinge aufgeschrieben, die du vor einer Podcast Aufnahme überprüfen solltest.
Damit du von den Dingen aus diesem Blogartikel persönlich profitieren kannst, haben wir dir eine PDF Checkliste sowie ein ausfüllbares Briefing Dokument erstellt. Diese kannst du kostenlos herunterladen und vor deiner Podcast Aufnahmen zur Vorbereitung nutzen. Melde dich dazu einfach kostenlos in unserem Newsletter an und du bekommst die PDFs per Mail zugeschickt.

1. Smartphone Benachrichtigungen auf Stumm gestellt
Einer der häufigsten Störungen in einer Podcast Aufnahme war das klingeln eines Smartphones. Deswegen ist es wichtig allen Teilnehmern vorher mitzuteilen, ihr Smartphone auf Lautlos zu stellen damit dies nicht während der Aufnahme Benachrichtigungen sendet. Aus unserer Erfahrung können wir berichten, dass es sinnvoll sein kann, das Smartphone während der Aufnahme nicht griffbereit parat liegen zu haben. Auch wenn die Benachrichtigungen auf Lautlos gestellt sind, gibt es sicher einige die der Versuchung nicht widerstehen können während der Aufnahme draufzuschauen was ebenfalls ablenken kann.

2. Sorge für eine ruhige Umgebung
Wenn eure Podcast Aufnahme persönlich stattfindet sorge dafür, dass ihr nicht gestört werdet. Wenn die Aufnahme zum Beispiel in einem Meetingraum stattfindet, denke dran an die Tür einen Hinweis zu hängen das gerade eine Aufnahme stattfindet.
Auch hier haben wir für dich eine kostenlose Vorlage erstellt, die du dir zusammen mit der Checkliste herunterladen kannst. Melde dich dazu einfach in unserem Newsletter an und du bekommst das komplette PDF Kit via E-Mail zugeschickt.

3. Das richtige Mikrofon ausgewählt
Es gibt nix ärgerliches als wenn du beim Schnitt deiner Podcast Folge feststellst, dass das falsche Mikrofon ausgewählt wurde. Wir alle kennen die schlechte Audioqualität von integrierten Notebook Mikrofonen. Im schlimmsten Fall kannst du die Aufnahme nicht verwenden und musst diese nochmal wiederholen.
Um deine Nerven zu schonen schaue vor dem Start der Aufnahme nochmal genau nach welches Mikrofon bei deinem Recorder oder im Notebook ausgewählt ist. Dies kannst du auch einfach überprüfen indem du auf das Mikrofon tippst welches du aufnehmen möchtest. Ist der Mikrofon Pegel gering könnte das ein Zeichen sein, dass du das falsche Mikrofon ausgewählt hast.
Zusätzlich kannst du auch eine kurze Testaufnahme machen die du dir vor Start des Interviews anhörst.

4. Briefing des Podcast Gasts
Eine gute Vorbereitung ist eines der Elemente für ein erfolgreiches Podcast Interview. Deswegen ist es auch wichtig deinen Podcast Gast vorher zu briefen, sodass er weiß was auf ihn zukommt und er sich ganz entspannt mit dir unterhalten kann.
Bevor es also losgeht nimm dir die Zeit für ein kurzes Vorgespräch wo du den Ablauf des Interviews nochmal kurz erläuterst und mögliche Fragen des Podcast Gastes beantwortest.
Auch hier haben wir für dich ein ausfüllbares PDF erstellt welches du dir kostenlos herunterladen kannst. Melde dich dazu einfach in unserem Newsletter an.

5. Steht Wasser bereit
Bei längerem Interviews kann der Mund schnell austrocknen und es kann zu Schmatzgeräuschen in der Aufnahme kommen. Um diese zu vermeiden stelle immer sicher das dir und deinem Gast genügend Mineralwasser bereit steht.
Aus unseren eigenen Erfahrungen können wir sagen, dass du es vermeiden solltet Wasser mit Kohlensäure zu verwenden. Das kann während des Sprechens zu unangenehmen aufstoßen führen. Deswegen solltest du ausschließlich stilles Mineralwasser verwenden.