Was ist der Pegel / Lautstärke?
Die Lautstärke oder auch Pegel genannt beschreibt die Stärke des Schalls an einem definierten Ort. Der Schalldruckpegel wird mit der Einheit Dezibel dB(A) bemessen. Damit du Lautstärke besser einordnen kannst, hier mal ein paar Beispiele:
Ein ruhiges Zimmer, welches nicht an einer Hauptverkehrsstraße liegt, hat zwischen 20 und 30dB. Stehst du 10 m entfernt von einer Hauptverkehrsstraße hat diese zwischen 60 und 80dB. Ab einer Lautstärke von 85dB kann es bei langfristiger Einwirkung schon zu Gehörschäden kommen. Ein startendes Flugzeug hat zwischen 110 und 140dB. Ab 120dB können auch kurzfristige Einwirkungen zu einem Gehörschaden führen.
Warum ist ein gleichmäßiger Pegel auf allen Tonspuren wichtig?
Bei der Nachbearbeitung deiner Podcastaufnahme ist es wichtig die Lautstärke aller Tonspuren zu kontrollieren. Tonspuren mit Sprache sollten möglichst immer dieselbe Lautstärke haben. Ich persönlich finde nichts Schlimmeres, als einen Podcast zu hören, wo der Moderator einen guten Sound hat und man ihn gut verstehen kann und beim Interviewgast immer die Kopfhörerlautstärke hochgedreht werden muss. Wie wir bereits in unserem E-Book erwähnt haben, führen solche Sounderlebnisse eher zu einer negativen Erfahrung mit dem Podcast. Im Worst case führt das dazu, dass der Hörer den Podcast abschaltet.
Hintergrundmusik sollte wie der Name schon sagt eher im Hintergrund präsent sein und im Vergleich zu den Tonspuren mit Sprache von der Lautstärke eher niedriger gepegelt sein.
Jetzt stellt sich bei dir sicher die Frage, woran du erkennen kannst welche Pegeleinstellungen die richtigen sind. Dazu mehr im nächsten Abschnitt.
Welche Pegeleinstellungen sollte ich vornehmen?
In jedem Soundbearbeitungsprogramm gibt es eine sog. Pegelanzeige. Diese zeigt dir den maximalen Lautstärkepegel an. Die Pegelanzeige hat die Eigenschaft das hier der maximale Ausschlag für 2 – 3 Sekunden angezeigt wird. Das gibt dir bei der Bearbeitung den Hinweis, wenn etwas zu laut ist.
Die Balken der Pegelanzeige sollten sich immer zwischen dem Bereich -6 und -3dB bewegen. Ist der Pegel bei 0dB, übersteuert die Aufnahme und ist verzerrt. Versuche dies unbedingt zu vermeiden.
Mit einem Blick auf die Waveform in deinem Programm kannst du bereits, ohne die Aufnahme anzuhören sehen, welche Tonspur zu laut und welche zu leise ist.
Diesen Fehler machen viele bei der Soundbearbeitung des Podcasts!
Bei der Soundbearbeitung machen viele den Fehler den Kopfhörer oder die Lautsprecher zu laut einzustellen. Lass dich also davon nicht verleiten, dass du sagst, ich kann doch alles gut hören. Richte dich immer nach der Pegelanzeige und nicht wie laut du den Podcast in deinem Kopfhörer hörst. Besser du regelst deine Kopfhörerlautstärke runter.
Weitere Best Practice Beispiele zum Thema Soundbearbeitung und welche Bearbeitungsprogramme du verwenden kannst, findest du auch in unserem Podcast Express Guide.